Der 27.12.1989 war ein Wintertag garniert mit echtem Schmuddelwetter. Während sich die Schneeregenschauer abwechselten stand ich in Rudow (Berlin-West) in einer langen Schlange, um das Begrüßungsgeld für DDR-Bürger entgegenzunehmen. Endlich hielt ich den begehrten blauen Hundertmarkschein in meinen Händen. In diesem Glücksmoment schien sogar der darauf so grimmig dreinschauende Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauss freundlich zu lächeln.

Auf Basis der Empfehlung eines guten Freundes steuerte ich nun einen Schallplatten-Laden in Berlin Kreuzberg an und erwarb dort für 12 D-Mark das damals aktuelle Album von Tears for Fears „The Seeds of Love“. Hinzu kam beim Einkauf in einem nahegelegenen Antiquariat für 6 D-Mark eine gebrauchte Biografie von Willy Brandt, welche ich in den darauffolgenden Tagen mit großer Begeisterung lesend verschlang.

Dass ich ganze 82 D-Mark, also den Löwenanteil des Begrüßungsgeldes sparte, war sicher nicht im Sinne dieses Konjunkturprogramms für den westdeutschen Einzelhandel. Zum Glück für die Bananen- und Unterhaltungselektronik-Händler fiel dabei meine Wenigkeit nicht ins Gewicht. Einhundert D-Mark Begrüßungsgeld machten über Nacht aus gestählten sozialistischen Persönlichkeiten komplette Konsumidioten. Die Konsum- und Wegwerfgesellschaft hatte sie, wie es ein Dealer mit den Junkies tut, erfolgreich angefüttert.

Mit der Währungs- Wirtschafts- und Sozialunion brachen am 1. Juli 1990 die letzten Dämme des in der DDR angestauten Konsumfrusts. Nachdem alle Möglichkeiten des „Eins-Zu-Eins-Umtauschs“ in virtuoser Weise ausgereizt waren, konnte nun endlich auch in gebrauchte und neue „West-Autos“ investiert werden. Der alte DDR-Farbfernseher wich der Marke Grundig und die gute REMA Stereo-Anlage wurde durch eine von Schneider ersetzt. Dass diese Kaufentscheidungen Arbeitsplätze im Unterallgäu sowie in Franken sicherten, aber die in Stassfurt und Stollberg im Erzgebirge gefährdeten, war dabei völlig uninteressant.

Es war der neue Zeitgeist: Zuerst komm ich!

Als irgendwann der eigene Job dran glauben musste, war das Gejammer groß. Sicher hätte die Interessenlage der westdeutschen Wirtschaft mit Hilfe der Treuhand auch bei klügerem Konsumverhalten so manches sanierungsfähige Ost-Unternehmen hinweggefegt. Aber vielleicht wäre es nicht ganz so einfach gewesen. Bei allem verständlichen „Ossi-Konsum-Nachholebedarf“, macht es mich heute, 31 Jahre später, immer noch traurig und fassungslos, wie schnell wir Freiheit in Konsumabhängigkeit tauschten.

Wir standen 1990 an einer historischen Kreuzung und der Weg in die Freiheit lag zum greifen nah offen vor uns. Stattdessen entschieden wir uns für das neue Auto und den Zwang ab sofort dafür Monat für Monat fällige Raten zu leisten. Wir entschieden uns für das neue moderne Haus und dafür, 30 Jahre lang eine Hypothek abzuzahlen. Ausgaben und Ratenzahlungen für allerlei Wohlstandsfirlefanz, immer in der Annahme, dass uns blühende Schlaraffenlandschaften und ewiges Wachstum erwarteten.

Im Arbeiter- und Bauernstaat war im Betrieb kuschen vorm Parteisekretär und der Allmacht der Stasi angesagt. Wer nun Raten abzustottern hatte, kuschte ab sofort ganz marktwirtschaftlich vor allem und jedem, der seinem Job gefährlich werden konnte. Das war das ganze Gegenteil von Freiheit.

Natürlich suchten 1990 die Menschen der ehemaligen DDR Orientierung, Rat und Inspiration bei ihren Landsleuten aus der alten Bonner Republik. Dabei bemerkten wir leider zu spät, dass diese schon längst genau in der Falle steckten, in welche wir gerade tappten. Wir waren den Westdeutschen an Erfahrung im System und an Kapital unterlegen. Leider war uns nicht bewusst, über welchen gigantischen Vorteil wir verfügten:

Wir waren schuldenfrei!

Im Rückblick betrachtet müssen wir uns fragen: waren wir zu gierig oder zu feige einfach zu sagen, dass wir uns die Meinungsfreiheit mit Haut und Haaren, mit Leib und Seele nehmen, aber auf sinnlosen Konsumwahn gerne verzichten? Waren wir zu feige die neu gewonnene Freiheit grenzenlos zu reisen grenzenlos zu nutzen, aber auf die „Fünf-Sterne-All-Inclusive-Pauschalreise“ auf Kredit zu verzichten? Doch diesen, unseren größten Trumpf verspielten wir wie im Rausch leichtfertig, naiv und unbedarft.

Heute erlebe ich zwischen Nord- und Bodensee, zwischen Aachen und Frankfurt/Oder Menschen, die sich fremdbestimmt und ferngesteuert fühlen. Die in einem Job gefangen sind, der ihnen keine Erfüllung bietet oder sie sogar ausbrennt. Von dem sie sich aber nicht lösen können, weil der Zwang ein Minimum an Euros  Monat für Monat irgendwie „einzuspielen“ längst viel zu erdrückend ist. „Je mehr Dinge wir haben, umso mehr haben uns die Dinge.“ las ich einst bei Reinhardt K. Sprenger. „Finanzieller Fehlstart ins Leben“ titelte Spiegel Online im März 2019 und berichtete, dass jeder siebte unter 30-Jährige hoffnungslos überschuldet ist. Frei nach dem Motto: tausche Freiheit gegen Smartphone, Spielekonsole, Flachbildschirm und Tablet.

31 Jahre Deutsche Einheit und 32 Jahre nachdem die friedliche Revolution ganz maßgeblich die Mauer zum Einsturz brachte, stellt sich die Frage:

Was haben wir aus dieser Chance gemacht?

Neben der Konsumfalle verführen uns mittlerweile digitale Dienste, welche uns vorgaukeln unser Leben smarter zu machen, dazu den verbliebenen Rest unserer Privatsphäre und Freiheit aufzugeben. Man redet uns ein, dass es viel zu mühselig und außerdem out sei im Restaurant mit Bargeld zu bezahlen. Der Abhördienst „Alexa“ könne smarter, als wir es einst konnten, das Licht und unseren Lieblingsradiosender einschalten.

30 Jahre nachdem die Stasi so friedlich und wirkungsvoll zum Teufel gejagt wurde und mutige Bürger die Aktenberge für eine kluge Aufarbeitung sicherten, statten wir völlig bedenkenlos freiwillig unsere Wohnungen und Häuser mit „High-Tech-Abhörgeräten“ aus.

Mit der Frage

„Was ist uns wirklich wichtig?“

wünsche ich allen Freunden, Bekannten, Geschäftspartnern und Lesern meines Blogs einen sinnreichen Tag der Deutschen Einheit 2021.